Sie sind hier: Aktuelles 2025-07-24
Do
24
Jul
2025

Das LANUK informiert: Aufgaben der Luchs- und Wolfsberatenden des Landes NRW


 

Das Land Nordrhein-Westfalen verfügt über ein Netzwerk von über 80 weitgehend ehrenamtlichen Luchs- und Wolfsberatenden, mit denen eine flächendeckende Präsenz im Rahmen der Monitoringaufgaben gewährleistet wird. Neben den ehrenamtlich tätigen Personen sind ebenfalls Mitarbeitende verschiedener Regionalforstämter von Wald und Holz, sowie diverser Biostationen und Unterer Naturschutzbehörden ein Teil dieses Netzwerks.

Sie sind die Ansprechpersonen des Landesamts für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK NRW) für die Falldokumentationen sowie die Sicherung genetischer Proben. Im Rahmen des Luchs- und Wolfsmonitorings NRW nehmen sie die Funktionen der sogenannten „geschulten Personen“ nach den bundesweiten Monitoringstandards wahr. Dazu werden sie im Verlauf mehrerer Schulungsmodule ausgebildet, die notwendigen (Foto-)Dokumentationen zu den verschiedenen Arten von Wolfshinweisen anzufertigen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Luchs- und Wolfsberatende bei den Terminen vor Ort nicht sagen können, ob ein zu dokumentierender Hinweis nachweislich einem Wolf zuzuordnen ist. Mit ihrer Arbeit ermöglichen sie dem Landesumweltamt in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Forschungsinstitut Gelnhausen (https://www.senckenberg.de/de/presse/wolfsmonitoring-faq/) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (https://www.dbb-wolf.de/die-dbbw/aufgaben) die abschließende Bewertung der Hinweise, wodurch sie einen essenziellen Beitrag zum Wolfsmonitoring leisten.

Die Aufgaben der Luchs- und Wolfsberatenden reichen von Standortverifizierungen bei gemeldeten Sichtbeobachtungen mit Foto-/Videobelegen bis hin zur Sicherung genetischer Proben (z. B. Abstrichproben oder Haare). So wird beispielsweise auch die Dokumentation und genetische Beprobung bei Haus- und Nutztierfällen durch Luchs- und Wolfsberatende übernommen. Dazu stellt das LANUK den Kontakt zwischen Luchs- und Wolfsberatenden und den betroffenen Personen nach dem Eingang einer entsprechenden Meldung her.

Aktuelle Informationen zu überprüften und abschließend bewerteten Nachweisen in NRW finden Sie im Wolfsportal des LANUK NRW: Zudem können Sie sich über das Umweltportal NRW des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen automatisch über neue Meldungen des LANUK zum Wolfsmonitoring und Wölfen in NRW informieren lassen: https://www.umweltportal.nrw.de/abo-service